EN | EN
TECHNOLOGIE & TRANSFORMATION VON FOSSILEN UND GRÜNEN ENERGIETRÄGERN TECHNOLOGY & TRANSFORMATION OF FOSSIL AND GREEN ENERGIES

Quelle: Shutterstock / James Suawa

Meilenstein für zwei Erdwärmeprojekte in Niedersachsen

Die Geothermie-Projekte Burgwedel und Lingen II haben einen weiteren Meilenstein erreicht.

Die Norddeutsche Erdwärme Gewinnungsgesellschaft (NDEWG) hat die Aufsuchungserlaubnis für zwei Geothermieprojekte erhalten. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) habe die Genehmigungen für die Vorhaben „Burgwedel“ und „Lingen II“ erteilt, wie es in einer NDEWG-Mitteilung heißt. „Burgwedel“ im Landkreis Hannover überdeckt mit rund 65 Quadratkilometern die Stadt Burgwedel. Hier war die Geologie des tiefen Untergrundes von 2018 bis 2024 analysiert und positiv bewertet worden.

In den kommenden drei Jahren will die NDEWG zusammen mit der „enercity Contracting GmbH“ aus Hannover und der Stadt Burgwedel mit zusätzlichen detaillierten geologischen Untersuchungen die Machbarkeit der Erdwärmegewinnung weiter erforschen. Das umfasst auch die Planung einer 3D-seismischen Untersuchung des Untergrundes bis rund 1.500 Meter Tiefe sowie die sich daraus möglicherweise ergebende Planung von Geothermie-Bohrungen im Süden von Burgwedel.
„Lingen II“ in den Landkreisen Emsland und der Grafschaft Bentheim befindet sich mit rund 75 Quadratkilometern im Wesentlichen im Stadtgebiet von Lingen. Auch hier waren Voruntersuchungen vielversprechend verlaufen. In den kommenden fünf Jahren sollen weitere Erkundungen und Datenanalysen folgen.

Mit „Burgwedel“ und „Lingen II“ und der Rückgabe der Erlaubnis „Poggenpohl“ stehen NDEWG nach eigenen Angaben fünf Lizenzen mit einer Gesamtfläche von über 500 Quadratkilometern zur Aufsuchung von Erdwärme in Niedersachsen zur Verfügung.

Tiefengeothermie
Artikel von Günter Drewnitzky
Artikel von Günter Drewnitzky