Durch branchenübergreifende Zusammenarbeit will der neu ins Leben gerufene Zusammenschluss die Entwicklung und Umsetzung von CCS/CCU-Technologien in Deutschland vorantreiben.
Am 10. Dezember 2024 fand in der DGMK Geschäftsstelle in Hamburg der „Austausch zwischen CO2 erzeugenden Sektoren und zukünftigen CO2-Speicherbetreibern“ statt.
Die renommierte Auszeichnung "Energiemanager des Jahres" des Fachverlags E&M geht an die Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Energieverbands BDEW, Kerstin Andreae.
Die Initiative Energien Speicher (Ines) hat für 2024 eine positive Bilanz der Gasversorgung gezogen. Auch in diesem Jahr sei keine Gasmangellage zu befürchten.
Noch nie wurde weltweit so viel Gas nachgefragt wie 2024, berichtet die Internationale Energieagentur im aktuellen Gasmarktreport und ruft zur Kooperation auf.
Beim Erdölbevorratungsgesetz (EBG) ist der Name Programm. Doch der Wandel hin zu anderen Energieträgern ist in vollem Gange. Der EBV fordert eine Neuausrichtung der gesetzlichen Vorgaben.
Um Verfahren und Projekte zur Verringerung der CO2-Emissionen der Energiewirtschaft und der Industrie ging es bei der Herbsttagung der ÖGEW und der DGMK in Wien
Bei industriellen Produktionsprozessen unvermeidbares CO2 muss aus den Abgasen der Fabriken abgeschieden und gelagert werden, hieß es bei der Herbsttagung der ÖGEW und der DGMK in Wien.
Solarstrom ist auch kombiniert mit Batteriespeichern deutlich günstiger zu erzeugen als Strom aus konventionellen Kraftwerken, so eine aktuelle Studie.
Laut der Internationalen Energieagentur steigt die Nachfrage nach Erdgas auf neue Höchststände. LNG macht die Versorgung diverser, aber nicht sicherer.
Ontras untersucht mit anderen Gasnetzbetreibern die Machbarkeit des Nordic-Baltic-Hydrogen-Corridors, der grünen Wasserstoff aus Norwegen bringen soll. Hier erste Ergebnisse.
Laut der Unternehmensberatung McKinsey könnte die unterirdische Einspeicherung von CO2 bei Großemittenten 150 Millionen Tonnen Emissionen pro Jahr vermeiden.
Die Untertage-Industrie lebt auch vom wissenschaftlichen Nachwuchs. Drei Frauen erhielten auf dem Frühjahrskongress von DGMK und ÖGEW in Celle nun Auszeichnungen für ihre Arbeiten.
Die Untertageindustrie spielt eine wichtige Rolle in der Energiewende, stellt die DGMK-/ÖGEW-Frühjahrstagung in Celle fest. Über 600 Teilnehmer und 32 Aussteller der Branche treffen sich für zwei Tage.
Mit dem Ergebnis einer von EWE selbst initiierten Marktabfrage zum Bedarf von grünem Wasserstoff zeigt sich der Regionalversorger sehr zufrieden. Der Bedarf übersteigt die von EWE geplanten Produktionskapazitäten um ein Vielfaches.
Bei einer Vielfalt an Energieträgern, Herstellungs- und Einsatzoptionen von modernen Biofuels und synthetischen Kraft- und Brennstoffen über CO2-neutralen Wasserstoff steht die Analytik vor komplexen Herausforderungen.