EN | EN
TECHNOLOGIE & TRANSFORMATION VON FOSSILEN UND GRÜNEN ENERGIETRÄGERN TECHNOLOGY & TRANSFORMATION OF FOSSIL AND GREEN ENERGIES

EU-Kommission will Leitlinien für die Bezahlung russischen Gases präzisieren

Auf ihrer außerordentlichen Tagung angesichts des russischen Erdgaslieferstopps gegen Bulgarien und Polen haben die 27 Energieminister und -ministerinnen zugesagt, dafür zu sorgen, dass keine Zahlungen in ...

Auf ihrer außerordentlichen Tagung angesichts des russischen Erdgaslieferstopps gegen Bulgarien und Polen haben die 27 Energieminister und -ministerinnen zugesagt, dafür zu sorgen, dass keine Zahlungen in Rubel geleistet werden. Angeblich gibt es keinen einzigen privaten oder staatlichen Energieversorger in der EU, der das vorhat. „Wer in Rubel zahlt, verstößt gegen die Sanktionen“, betonte EU-Energiekommissarin Kadri Simson nach der Sitzung in Brüssel. Sie kündigte indes an, die den EU-Mitgliedstaaten Ende April zugesandten Leitlinien zu überarbeiten. Dies hätten die Energieminister gefordert. Offensichtlich haben die Leitlinien keine Rechtssicherheit geschaffen. Den überarbeiteten Leitlinien, die in den nächsten Tagen veröffentlicht würden, könnten die Energieversorgungsunternehmen entnehmen, was erlaubt sei und was nicht, so Simson.

Weitere Gaslieferstopps seitens Russlands seien nicht ausgeschlossen, warnte Simson: „Jedes EU-Land kann das nächste sein.“ Schon Mitte Mai könne es Lieferausfälle geben, wenn viele Unternehmen ihre nächste Zahlung leisten müssten. Die derzeitige Gasversorgungssicherheit in der EU sei trotz des Ausfalls der Lieferungen an Bulgarien und Polen gewährleistet, und die beiden Länder hätten auch keine Probleme mit ihrer Gasversorgung. Aber sollte es zu einem Ausfall sämtlicher Gaslieferungen aus Russland kommen, sei dies nicht mehr der Fall. Zwar erhalte die EU täglich 0,4 Milliarden Kubikmeter Flüssigerdgas von alternativen Lieferanten, aber dies würde nicht reichen, um alles russische Gas zu ersetzen. Deshalb müsse sich die EU auf mögliche Nachfragebeschränkungen einstellen, die von den Mitgliedstaaten untereinander zu koordinieren sei. Simson drängte die EU-Energieminister, weitere Verhandlungen über bilaterale Solidaritätsvereinbarungen zu beschleunigen. Eine solche Vereinbarung hat Deutschland zurzeit nur mit Dänemark und Tschechien.

Artikel von Rainer Lütkehus
Artikel von Rainer Lütkehus

Aktuelle Ausgabe

EEK 03/2025

Themen der aktuellen Ausgabe

  • ERDÖLGEWINNUNG | OIL EXPLOITATION: 28.500 Jahre Erdöl am Tegernsee
    Von der Quirinius-Quelle zur Reichsbohrung 

  • CYBERSICHERHEIT | CYBERSECURITY: Prävention ist besser als Reaktion
    IT- und OT-Systeme in der Öl- und Gaswirtschaft

  • TECHNOLOGIE & TRANSFORMATION VON FOSSILEN UND GRÜNEN ENERGIETRÄGERN  

  • MÜNSTER SUCHT HEISSE THERMALWASSER IN DER TIEFE. SCHRITT FÜR SCHRITT BEWEGEN DIE STADTWERKE SICH AUF DAS ERSTE GEOTHERMIEKRAFTWERK IN NRW ZU.

 

Nachrichten

EU-Kommission will Leitlinien für die Bezahlung russischen Gases präzisieren

Auf ihrer außerordentlichen Tagung angesichts des russischen Erdgaslieferstopps gegen Bulgarien und Polen haben die 27 Energieminister und -ministerinnen zugesagt, dafür zu sorgen, dass keine Zahlungen in ...

Auf ihrer außerordentlichen Tagung angesichts des russischen Erdgaslieferstopps gegen Bulgarien und Polen haben die 27 Energieminister und -ministerinnen zugesagt, dafür zu sorgen, dass keine Zahlungen in Rubel geleistet werden. Angeblich gibt es keinen einzigen privaten oder staatlichen Energieversorger in der EU, der das vorhat. „Wer in Rubel zahlt, verstößt gegen die Sanktionen“, betonte EU-Energiekommissarin Kadri Simson nach der Sitzung in Brüssel. Sie kündigte indes an, die den EU-Mitgliedstaaten Ende April zugesandten Leitlinien zu überarbeiten. Dies hätten die Energieminister gefordert. Offensichtlich haben die Leitlinien keine Rechtssicherheit geschaffen. Den überarbeiteten Leitlinien, die in den nächsten Tagen veröffentlicht würden, könnten die Energieversorgungsunternehmen entnehmen, was erlaubt sei und was nicht, so Simson.

Weitere Gaslieferstopps seitens Russlands seien nicht ausgeschlossen, warnte Simson: „Jedes EU-Land kann das nächste sein.“ Schon Mitte Mai könne es Lieferausfälle geben, wenn viele Unternehmen ihre nächste Zahlung leisten müssten. Die derzeitige Gasversorgungssicherheit in der EU sei trotz des Ausfalls der Lieferungen an Bulgarien und Polen gewährleistet, und die beiden Länder hätten auch keine Probleme mit ihrer Gasversorgung. Aber sollte es zu einem Ausfall sämtlicher Gaslieferungen aus Russland kommen, sei dies nicht mehr der Fall. Zwar erhalte die EU täglich 0,4 Milliarden Kubikmeter Flüssigerdgas von alternativen Lieferanten, aber dies würde nicht reichen, um alles russische Gas zu ersetzen. Deshalb müsse sich die EU auf mögliche Nachfragebeschränkungen einstellen, die von den Mitgliedstaaten untereinander zu koordinieren sei. Simson drängte die EU-Energieminister, weitere Verhandlungen über bilaterale Solidaritätsvereinbarungen zu beschleunigen. Eine solche Vereinbarung hat Deutschland zurzeit nur mit Dänemark und Tschechien.

Artikel von Rainer Lütkehus
Artikel von Rainer Lütkehus

Publikationen

EEK - TECHNOLOGIE & TRANSFORMATION VON FOSSILEN UND GRÜNEN ENERGIETRÄGERN

Das einzige zweisprachige (Deutsch/Englisch) technisch/wissenschaftliche Fachmagazin für Technologie & Transformation von ...

Branchentermine

27.04.2025 - 30.04.2025 | Wilhelmshaven

SMRI Spring Meeting

Das SMRI Spring Meeting konzentriert sich auf Lösungsbergbau und unterirdische Speichertechnologien, mit Fachvorträgen und Exkursionen zu relevanten Standorten.  
05.05.2025 - 07.05.2025 | Mülheim an der Ruhr

100 Years Fischer-Tropsch Process

Die Veranstaltung "100 Years Fischer-Tropsch Process" feiert das Jubiläum dieses bedeutenden chemischen Verfahrens und diskutiert dessen historische Entwicklung und zukünftige Perspektiven.  
05.05.2025 - 08.05.2025 | Berlin

20th Pipeline Technology Conference

Die 20. Pipeline Technology Conference ist Europas führende Konferenz für Pipeline-Experten, die neueste Technologien, Projekte und Herausforderungen im Pipeline-Sektor präsentiert.

Weitere Inhalte

Energie-Archiv

Im Energie-Archiv finden Sie alle Fachartikel aus EEK und OIL GAS European Magazine.

Zum Energie-Archiv

Best Student Paper Award

Wir bieten dir die Möglichkeit, deine wissenschaftliche Arbeit zu veröffentlichen und prämieren.

Jetzt informieren

 

Buyer's Guide

Der Buyer's Guide dient als Marktübersicht und Bezugsquellenverzeichnis.

Zum Buyer's Guide